![]() |
|
---|
Der vorliegende Tourenplan ist nachträglich neu überarbeitet worden. Zur Zeit der Planung der
Tour, im Frühjahr 1994, stand mir nur eine Photokopie einer alten Ausgabe der 1:250.000er
Ašalkort Blaš 8 Mišausturland zur Verfügung.
Diese alte Ausgabe basiert auf den in den 1930er Jahren aufgenommenen
Atlasblättern. Die Pistenverläufe entsprachen etwa dem Stand der 70er Jahre. Im Falle der Gęsavatnaleiš
südlich der Askja ist die Piste aber verlegt worden. Auch die 1992 herausgegebene 1:500.000er Feršakort
zeigt nicht den korrekten Pistenverlauf von Gęsavatnaleiš syšri und nyšri!
Erst die Neuausgabe von 1997 der 1:250.000er Ašalkort Blaš 8 Mišausturland zeigt den korrekten Verlauf. Ich fand also erst Jahre nach meiner Tour eine Karte die auch in der topographischen Darstellung exakt genug war um meine Geländebeobachtungen richtig zuordnen zu können und herauszufinden welchen Weg ich genau genommen hatte.
Zur Beachtung!
1. Tag | Möšrudalur- Eggertshnúkur | 12 km | (12 km) |
Mit dem Bus von Egilstašir Richtung Mżvatn. | |||
Am Abzweig Ringstraße F905 aussteigen | |||
3 km | kleine Furt, li. kleiner See | ||
5,5 km | Furt Hvanná | ||
12 km | Eggertshnúkur (kein Wasser!) | ||
![]() | |||
2. Tag | Eggertshnúkur - südl. Arnardalsfjöll | 22 km | (34 km) |
6 km | flacher See | ||
9 km | Abzweig F910 | ||
13 km | Über Dyngjuháls zur Furt Žríhyrningsá (letztes Grün bis Nżidalur!) | ||
16 km | Letzte Furt mit klarem Wasser bis Dreki (Volltanken!) | ||
22 km | Dünen südl. Arnardalsfjöll | ||
![]() | |||
3. Tag | Arnardalsfjöll - Jökulsá á Fjöllum | 28 km | (62 km) |
6 km | Brücke Kreppa (meist Wasser in Felslöchern nahe der Straße!) | ||
11 km | Lavaformationen am Upptyppingar | ||
17 km | Nordausläufer Lónshnúkur | ||
20 km | Durch tiefen Sand zu Kreppulón. Je nach Wasserstand der Kreppa ist die Ausdehnung des sehr flachen "Sees" extrem unterschiedlich! | ||
23 km | Durch noch tieferen Sand zum Abzweig F903 (Hvannalindir) | ||
26 km | Nach NW zum Abzweig F902 (Kverkfjöll) | ||
28 km | Brücke Jökulsá á Fjöllum | ||
![]() | |||
4. Tag | Jökulsá á Fjöllum - Dreki | 21 km | (83 km) |
3 km | SW-Ausläufer des Uptyppingar | ||
10 km | Einmündung in F88 am S-Ende der Heršubreišartögl | ||
21 km | Über Vikursandur nach Dreki | ||
![]() | |||
5. Tag | Dreki | 0 km | (83 km) |
- km | "Ruhetag" - Wanderung zur Askja | ||
![]() | |||
6. Tag | Dreki - Sander | 30 km | (113 km) |
7 km | östl. des Dygjuvatn | ||
10 km | Schild "Svartá" | ||
18 km | Im Sand ertrunkenes Lavafels | ||
20 km | Piste biegt am Rand des Lavafeldes nach W ab | ||
24 km | Piste biegt nach NNW ab, hier Piste verlassen | ||
28 km | Weglos nach SW auf Höhenzug zu | ||
30 km | Weiter nach SSW bis östl P.825 | ||
![]() | |||
7. Tag | Sander - Kistufell | 22 km | (135 km) |
1 km | nach SW zu Durchbruch im Höhenzug | ||
3 km | nach W um nächsten Höhenzug (Spülrinnen!) Die Gęsavatnaleiš syšri verläuft dann nur 1 km weiter westlich (das wußte ich 1994 nicht, da es keine korrekte Karte gab! | ||
9 km | nach SSW zu kleinen Lavafeld (Spülrinnen!) | ||
11 km km | Schwemmland! Markierungen der Gęsavatnaleiš syšri | ||
13 km | Zum Schild am Fuß des Uršarháls (Vorsicht Schwemmland!) | ||
18 km | Aufstieg zum Krater Uršarháls (ca 200. Höhenmeter). Wenn Piste nicht markiert, dann kaum zu erkennen. (Grobes Blockwerk!) | ||
22 km | Kistufell Rettungshütte | ||
![]() | |||
8. Tag | Kistufell - Gęsavötn | 18 km | (153 km) |
2 km | Schild "Trölladyngja" | ||
10 km | Vöršurhryggur (1120 m. ü. NN) | ||
18 km | Abstieg zu den Gęsavötn | ||
![]() | |||
9. Tag | Gęsavötn - Öxl | 24 km | (177 km) |
2 km | Furt Hraunkvísl | ||
8 km | Brücke Skjálfandafljót, Abzweig Gsavatnalei šnyšri | ||
11 km | 1. Furt Langadrag | ||
12 km | 2. Furt Langadrag | ||
15 km | Furt Hraunkvislar | ||
18 km | südl. des Kraters Bokki | ||
20 km | Furt Jökulfall | ||
24 km | Öxl (2. kleinere Furt der Jökulfall) | ||
![]() | |||
10. Tag | Öxl - Nżidalur | 10 km | (187 km) |
5 km | Tómasarhagi, Furt Hagakvíslar, Abzweig der Gęsavatnaleiš von der F28 Sprengisandsleiš | ||
10 km | Nżidalur, Furt Jökuldalsá | ||
![]() | |||
11. Tag | Nżidalur | 0 km | (187 km) |
- km | "Ruhetag" Berg/Skitour auf Tungnafell | ||
![]() | |||
12. Tag | Nżidalur - Tómasarhagi | 5 km | (192 km) |
5 km | Tómasarhagi, Furt Hagakvíslar | ||
![]() | |||
13. Tag | Tómasarhagi - Bergvatnskvísl | 22 km | (214 km) |
13 km | Auf der F28 Sprengisandsleiš zum Abzweig der F72 am Fjóršungsvatn | ||
22 km | Furt Bergvatnskvísl (klares Wasser!) | ||
![]() | |||
14. Tag | Bergvatnskvísl - Laugafell | 22 km | (236 km) |
13 km | Furt nördl. der Háöldur | ||
21 km | Abzweig zur F82 (Eyjafjaršardalur) | ||
21,5 km | Furt Laugarkvísl | ||
22 km | Hütte Laugafell | ||
![]() | |||
15. Tag | Laugafell - Eyjafjaršardalur | 26 km | (240 km) |
5 km | Abzweig der F78 | ||
9 km | Furt Geldingsá (event. trocken) See im Osten | ||
11 km | Abzweig einer Piste nach S | ||
21 km | Masten, Beginn des steilen Abstiegs in das Eyjafjaršardalur | ||
26 km | Eyjafjaršardalur | ||
![]() | |||
16. Tag | Eyjafjaršardalur - Saurbęr | 26 km | (266 km) |
6 km | Hafrárdalur (Vatnahjallavegur) | ||
11 km | Hofsgerši (erster Hof im Eyjafjaršardalur) | ||
15 km | Kreuzung | ||
26 km | Saurbęr | ||
![]() |